Arbeitsrecht


Arbeitsrecht Arbeitsrecht

Home Rechtsgebiete Beratung Kontakt


Arbeitsrecht – Überblick und häufige Fragen

Das deutsche Arbeitsrecht regelt die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie zwischen Betriebsparteien (Betriebsrat/Tarifvertragsparteien). Es schützt die Rechte beider Seiten und sorgt für faire Arbeitsbedingungen.


Was gehört zum Arbeitsrecht?

Bereich Beispiele & Gesetze
Individuelles Arbeitsrecht Arbeitsvertrag, Kündigung, Abmahnung, Lohn, Befristung, Mutterschutz, BGB, KSchG
Kollektives Arbeitsrecht Betriebsrat, Tarifverträge, Gewerkschaften, BetrVG, TVG, WahlO

Ablauf bei arbeitsrechtlichen Problemen

graph TD;
    A[Problem im Arbeitsverhältnis] --> B[Beratung anfragen]
    B --> C[Unterlagen prüfen]
    C --> D[Individuelle Einschätzung erhalten]
    D --> E[Weitere Schritte: Klage, Einigung, Vertrag]

Individuelles und kollektives Arbeitsrecht

Individuelles Arbeitsrecht:
Regelt das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Typische Themen:

  • Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrags
  • Abmahnung, Kündigung, Lohnzahlung, Entfristung
  • Wichtige Gesetze: BGB, KSchG, BUrlG, EntgFG, MuSchG

Kollektives Arbeitsrecht:
Regelt die Rechte und Pflichten von Betriebsrat, Arbeitgeber, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden.

  • Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Wahlordnung (WahlO), Tarifvertragsgesetz (TVG)

Typische Themen im Arbeitsrecht

Thema Kurzinfo
Kündigung Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsgründe, Kündigungsschutz
Aufhebungsvertrag Einvernehmliche Beendigung, Regelungen zu Lohn, Abfindung
Befristung Zeitlich begrenzte Arbeitsverträge, mit/ohne Sachgrund
Abmahnung Warnung vor Kündigung, formale Anforderungen
Abfindung Zahlung bei Beendigung, abhängig vom Prozessrisiko
Lohnklage Durchsetzung von ausstehendem Arbeitslohn

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen individueller und kollektiver Arbeitsrecht?

Das individuelle Arbeitsrecht betrifft das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Das kollektive Arbeitsrecht regelt die Beziehungen zwischen Betriebsrat, Gewerkschaften und Arbeitgebern.

Wann ist eine Kündigung wirksam?

Eine Kündigung ist wirksam, wenn sie schriftlich erfolgt und die gesetzlichen Fristen sowie ggf. das Kündigungsschutzgesetz eingehalten werden. Innerhalb von drei Wochen kann Kündigungsschutzklage erhoben werden.

Was ist eine Abfindung?

Eine Abfindung ist eine einmalige Zahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, meist im Rahmen eines Vergleichs.

Wann ist eine Befristung zulässig?

Eine Befristung ist zulässig, wenn sie schriftlich vereinbart wurde. Sachgrundlose Befristungen sind bis zu zwei Jahre möglich.

Was tun bei einer Abmahnung?

Eine Abmahnung sollte ernst genommen werden. Sie können sich beraten lassen und ggf. eine Gegendarstellung verfassen oder die Abmahnung aus der Personalakte entfernen lassen.

Wie läuft eine arbeitsrechtliche Beratung ab?

Sie schildern Ihr Anliegen, reichen relevante Unterlagen ein und erhalten eine individuelle Einschätzung sowie Empfehlungen für das weitere Vorgehen.


Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin